
Dann gibt es noch das Deutsche
Museum in München. Ein Traum für jeden Technik-Begeisterten.
Aber auch nicht so Technik-Begeisterte kommen dort auf ihre Kosten.
So bin
ich seit einigen Jahren Mitglied
im Deutschen
Museum.
Es gibt unzählige verschiedene Ausstellungen. Hier einige High
Lights:
- Luftfahrt
Technik mit vielen Flugzeugen, wie einer JU52, Teilen eines Airbus A300, auch die Aussenstelle in Schleißheim
ist empfehlenswert.
- KFZ Technik mit der
Entwicklung, von Motoren über Karosserie-
bis hin zur Sicherheitstechnik.
- Starkstromtechnik, besonders die Vorfühung auf
der Hochspannunsanlage ist sehr beeindruckend.
- Bergbau, nicht so beachtet, aber dennoch sehr gut aufgebaut.
- Alle Arten von Naturwissenschaften wie Physik, Chemie
.... (besonders für Schüler interessant durch die vielen Mitmach-Versuche,
was die Lehrer in der Schule oft nicht so gut gelingt).
- Eisenbahnwesen
von den ersten Dampflocks bis zu den ersten Prototypen der Magnetschwebetechnik.
Hinweis: Ausstellung wird Mitte 2003 aufgelöst. Die Exponate werden
später in die neue Zweigsstelle an der Theresienhöhe für Verkehrswesen eingegliedert.
Empfehlung: Die alte Ausstellung noch mal besuchen!
- Informatik
mit Exponaten der Zuse Rechner (als ein Rechner eimal defekt war kam Konrad
Zuse selber, um den Fehler zu beheben).
- Wekzeugmaschinen
mit einer Halle, in der die Zeit um die Jahrhundertwende dargestellt wird,
aber auch moderne Werkzeugmaschinen sind ausgestellt.
- ...
In den Abteilungen gib es Führungen
die teilweise sehr interessant sind.
Besonders beeindruckend ist, dass sich das Museum ständig weiterentwickelt,
und obwohl ich häufiger dort bin, gibt es immer noch etwas Neues zu
entdecken.
Mitglied im Deutschen
Museum kann man auch werden. Bei einem Mindestjahresbeitrag
von € 43,50 hat man freien Zutritt zu den Museen und bekommt viermal im Jahr das Journal Kultur
& Technik.
Auch interresant ist das Zeppelin
Museum Friedrichshafen.